Chronologie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzungen)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{stub}}
 
{{stub}}
  +
==Forschungsgeschichte==
 
Die Keramikforschung hat verschiedentlich relativchronologische Perioden-, Phasen- oder Stufensysteme entwickelt, die man dann in einem zweiten Arbeitsschritt mit absolutchronologischen Daten versehen hat. Für Süddeutschland ist das Chronologieystem von Uwe Lobbedey (1968) exemplarisch zu nennen, das in den 1970er und auch noch 80er Jahren einige Verwendung gefunden hat, danach aber außer Gebrauch kam. Seitdem wird auf ein relativchronologisches System verzichtet und primär über einen Materialvergleich eine absolutchronologische Einordnung vorgenommen (z.B. Gross 1991; Schreg 2006).
   
Die Keramikforschung hat verschiedentlich relativchronologische Perioden-, Phasen- oder Stufensysteme entwickelt, die man dann in einem zweiten Arbeitsschritt mit absolutchronologischen Daten versehen hat. Für Süddeutschland ist das Chronologieyste von Uwe Lobbedey (1968) exemplarisch zu nennen, das in den 1970er und auch noch 80er Jahren einige Verwendung gefunden hat, danach aber außer Gebrauch kam. Seitdem wird auf ein relativchronologisches System verzichtet und primär über einen Materialvergleich eine absolutchronologische Einordnung vorgenommen (z.B. Gross 1991; Schreg 2006).
 
   
  +
==wichtige Stratigraphien==
[[Datei:Übersicht keramikchronologie.jpg|1000px|thumb|center|Übersicht zur Keramikchronologie: wichtige Warenarten, Gliederungssysteme und wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen (nach Schreg 2012)]]
 
  +
*[[Esslingen, St. Dionysios]]
 
  +
*[[Sindelfingen, St. Martin]]
==Vorschlag eines erneuerten relativchronologischen Systems keramischer Horizonte==
 
  +
*[[Vaihingen, St. Peter]] (Schäfer/ Gross 1983)
  +
==relativchronologiche Systeme==
  +
===Südwestdeutschland===
  +
*Uwe Lobbedey 1968
  +
*Mechthild Schulze 1981 für [[Forchtenberg, Wüstung Wülfingen]]
  +
*Irene Schneid für Ladenburg 1988 (Schneid 1988, Abb. 14)
  +
*Madelaine Châtelet 1997 für Oberrhein (Châtelet 2002)
  +
*Heidrun Schenk 1998 für [[Speyer, Vogelgesang]]
  +
*Rainer Schreg 1997
  +
[[Datei:ABB209.jpg|thumb|center|500px|Keramiklaufzeiten Völkerwanderungszeit bis hohes Mittelalter. Die Graphik gibt ungefähre Laufzeiten der wichtigsten Warenarten im württembergischen Raum nach dem derzeitigen Publikationsstand. Die Farbdifferenzierung (hellgrau: überwiegend Gräber, dunkelgrau: Gräber und Siedlungen, schwarz: überwiegend Siedlungen) bezieht sich in erster Linie auf die Grundlagen ihrer Datierung, entspricht also nicht immer dem tatsächlichen Vorkommen in Grab- oder Siedlungsfunden. Pfeile markieren einen langlebigen Formenbestand und daraus resultierende mangelnde Differenzierbarkeit. nach R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999) Abb. 209. ]]
 
===Vorschlag eines erneuerten relativchronologischen Systems keramischer Horizonte für Süddeutschland===
 
{{Diskussionsbedarf}}
 
{{Diskussionsbedarf}}
 
Die rasche absolutchronologische Datierung von Befunden anhand der Keramikfunde ist methodisch problematisch. Sie hat zwar den Vorteil, dass sie für Laien und Kolleg*innen aus Nachbardisziplinen anschaulicher ist, doch ergibt sich daraus das Problem, dass früher publizierte Datierungen kaum noch angepasst werden können und im Lauf der Zeit ein unüberschaubarer Forschungsstand entstehen muss.
 
Die rasche absolutchronologische Datierung von Befunden anhand der Keramikfunde ist methodisch problematisch. Sie hat zwar den Vorteil, dass sie für Laien und Kolleg*innen aus Nachbardisziplinen anschaulicher ist, doch ergibt sich daraus das Problem, dass früher publizierte Datierungen kaum noch angepasst werden können und im Lauf der Zeit ein unüberschaubarer Forschungsstand entstehen muss.
Idealerweise sollte die Forschung zu einem relativchronologischen System zurückkehren, das heute freilich nicht mehr jenes sein kann, das Uwe Lobbedey vor mehr als 50 Jahren vorgelegt hat. Abgesehen von einigen neuen Erkenntnissen zur mittelalterlichen Keramik, ist es erforderlich auch die Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit sowie die Neuzeit in ein modernes System einzubeziehen. Ein überregional anwendbares System kann nicht an einem einzelnen Fundplatz ansetzen, sondern muss versuchen, verschiedene Kriterien miteinander zu verbinden und eine Reihe von Leitformen zu benennen.
+
Idealerweise sollte die Forschung zu einem relativchronologischen System zurückkehren, das heute freilich nicht mehr jenes sein kann, das Uwe Lobbedey vor mehr als 50 Jahren vorgelegt hat. Abgesehen von einigen neuen Erkenntnissen zur mittelalterlichen Keramik, ist es erforderlich, auch die Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit sowie die Neuzeit in ein modernes System einzubeziehen. Ein überregional anwendbares System kann nicht an einem einzelnen Fundplatz ansetzen, sondern muss versuchen, verschiedene Kriterien miteinander zu verbinden und eine Reihe von Leitformen zu benennen.
 
[[Datei:Übersicht keramikchronologie.jpg|1000px|thumb|center|Übersicht zur Keramikchronologie: wichtige Warenarten, Gliederungssysteme und wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen (nach Schreg 2012)]]
Prinzipiell wird es notwendig sein, regionale Relativchornologiesysteme zu erarbeiten.
 
  +
  +
 
Prinzipiell wird es notwendig sein, regionale Relativchronologiesysteme zu erarbeiten.
 
Für BaLISminK seien zur besseren Orientierung folgende 14 Horizonte vorgeschlagen (vgl. Schreg 2012):
 
Für BaLISminK seien zur besseren Orientierung folgende 14 Horizonte vorgeschlagen (vgl. Schreg 2012):
 
====Horizont I ====
 
====Horizont I ====
Zeile 32: Zeile 47:
 
Das jüngere Spätmittelalter wird durch jüngere graue und zunehmend oxidierend gebrannter Drehscheibenware geprägt, in vielen Regionen mit nun breiteren Karniesrändern.
 
Das jüngere Spätmittelalter wird durch jüngere graue und zunehmend oxidierend gebrannter Drehscheibenware geprägt, in vielen Regionen mit nun breiteren Karniesrändern.
 
====Horizont X ====
 
====Horizont X ====
Am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit gewinnt die Glasur an Bedeutung. Es kommt die Ablösung der jüngeren Drehscheibenware durch [[glasierte Hafnerware (FNz]]. Es gibt nur noch wenig [[unglasierte Irdenware]].
+
Am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit gewinnt die Glasur an Bedeutung. Es kommt die Ablösung der jüngeren Drehscheibenware durch [[glasierte Hafnerware (FNz)]]. Es gibt nur noch wenig [[unglasierte Irdenware]].
 
====Horizont XI ====
 
====Horizont XI ====
 
Horizont XI, die frühere Neuzeit, ist geprägt durch grün und gelb [[glasierte Hafnerware (FNz)]].
 
Horizont XI, die frühere Neuzeit, ist geprägt durch grün und gelb [[glasierte Hafnerware (FNz)]].
Zeile 41: Zeile 56:
   
   
Ergänzend sollte für die jüngere Neuzeit eventuell eie weitere Differenzierung vorgenommen werden:
+
Ergänzend sollte für die jüngere Neuzeit eine weitere Differenzierung vorgenommen werden:
   
 
====Horizont XIII====
 
====Horizont XIII====
Moderne glasierte Hafnerware sowie vor allem [[Braunware]], [[Steinzeug]] und [[Steingut]]. - etwa seit dem 18. Jh.
+
Moderne glasierte Hafnerware sowie vor allem [[Braungeschirr]], [[Steinzeug]] und [[Steingut]]. - etwa seit dem 18. Jh.
====Horizont IV====
+
====Horizont XIV====
 
Bezeichnet im wesentlichen das 20. Jahrhundert, in dem Keramik durch eine Vielzahl anderer Materialien ersetzt wird, dafür jedoch zahlreiche neue technische Keramik (z.B. Isolatoren, Sanitärkeramik) auftritt.
 
Bezeichnet im wesentlichen das 20. Jahrhundert, in dem Keramik durch eine Vielzahl anderer Materialien ersetzt wird, dafür jedoch zahlreiche neue technische Keramik (z.B. Isolatoren, Sanitärkeramik) auftritt.
   
  +
==absolut datierte Komplexe==
  +
siehe [[Münzschatzgefäß]]e
 
==Literaturhinweise==
 
==Literaturhinweise==
 
*Atley 1980: S. P. de Atley, Radiocarbon Dating of Ceramic Materials: Progress and Prospects. Radiocarbon 22, 3, 1980, 987–993.
 
*Atley 1980: S. P. de Atley, Radiocarbon Dating of Ceramic Materials: Progress and Prospects. Radiocarbon 22, 3, 1980, 987–993.
 
*Barrett 2017: G. T. Barrett, Rehydroxylation (RHX) dating: Issues due to short term elevated temperature events. Journal Arch. Science Rep. 14, 2017, 609–619.
 
*Barrett 2017: G. T. Barrett, Rehydroxylation (RHX) dating: Issues due to short term elevated temperature events. Journal Arch. Science Rep. 14, 2017, 609–619.
 
*Casanova u. a. 2020: E. Casanova/T. D. J. Knowles/A. Bayliss u. a., Accurate compound-specific 14C dating of archaeological pottery vessels. Nature 31, 2020, 276.
 
*Casanova u. a. 2020: E. Casanova/T. D. J. Knowles/A. Bayliss u. a., Accurate compound-specific 14C dating of archaeological pottery vessels. Nature 31, 2020, 276.
  +
*Châtelet 2002: M. Châtelet, La céramique du haut Moyen Age dans le sud de la vallée du Rhin supérieur (Alsace et Pays de Bade). Typologie, chronologie, technologie, économie et culture. Coll. Europe Médiévale 5 (Montagnac 2002).
 
*Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968).
 
*Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968).
 
*Mittelstraß 2012: T. Mittelstraß, Die Münzschatzgefäße des Mittelalters und der Neuzeit aus Bayern. Studia archaeologiae medii aevi 2 (Friedberg 2012).
 
*Mittelstraß 2012: T. Mittelstraß, Die Münzschatzgefäße des Mittelalters und der Neuzeit aus Bayern. Studia archaeologiae medii aevi 2 (Friedberg 2012).
  +
*Schäfer/ Gross 1983: H. Schäfer/U. Gross, Die ehemalige Peterskirche in Vaihingen/ Enz. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 5–56.
*Schreg 2012: R. Schreg, Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. In: Pantermehl, Heidi / Grunwald, Lutz / Schreg, Rainer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM – Tagungen 13. (Mainz 2012) 1–19
 
  +
*Schenk 1998: H. Schenk, Die Keramik der früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung Speyer "Im Vogelgesang". Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe C, Archäologische Forschungen in der Pfalz 1 (Neustadt an der Weinstraße 1998).
  +
*Schneid 1988: I. Schneid, Früh- und hochmittelalterliche Keramik aus Ladenburg a.N., Rhein-Neckar-Kreis. Das Material der Grabungen an der Realschulstraße und am Kellereiplatz (Würzburg 1988).
  +
*Schreg 1997: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Tübingen 1997).
 
*Schreg 2012: R. Schreg, Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. In: Pantermehl, Heidi / Grunwald, Lutz / Schreg, Rainer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM – Tagungen 13 (Mainz 2012) 1–19.
  +
*Schulze 1981: M. Schulze, Die mittelalterliche Keramik der Wüstung Wülfingen am Kocher, Stadt Forchtenberg, Hohenlohekreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 7 (Tübingen 1981) 4–148.
   
 
[[Kategorie:Terminologie]]
 
[[Kategorie:Terminologie]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2023, 21:57 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Forschungsgeschichte

Die Keramikforschung hat verschiedentlich relativchronologische Perioden-, Phasen- oder Stufensysteme entwickelt, die man dann in einem zweiten Arbeitsschritt mit absolutchronologischen Daten versehen hat. Für Süddeutschland ist das Chronologieystem von Uwe Lobbedey (1968) exemplarisch zu nennen, das in den 1970er und auch noch 80er Jahren einige Verwendung gefunden hat, danach aber außer Gebrauch kam. Seitdem wird auf ein relativchronologisches System verzichtet und primär über einen Materialvergleich eine absolutchronologische Einordnung vorgenommen (z.B. Gross 1991; Schreg 2006).


wichtige Stratigraphien

relativchronologiche Systeme

Südwestdeutschland

Keramiklaufzeiten Völkerwanderungszeit bis hohes Mittelalter. Die Graphik gibt ungefähre Laufzeiten der wichtigsten Warenarten im württembergischen Raum nach dem derzeitigen Publikationsstand. Die Farbdifferenzierung (hellgrau: überwiegend Gräber, dunkelgrau: Gräber und Siedlungen, schwarz: überwiegend Siedlungen) bezieht sich in erster Linie auf die Grundlagen ihrer Datierung, entspricht also nicht immer dem tatsächlichen Vorkommen in Grab- oder Siedlungsfunden. Pfeile markieren einen langlebigen Formenbestand und daraus resultierende mangelnde Differenzierbarkeit. nach R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999) Abb. 209.

Vorschlag eines erneuerten relativchronologischen Systems keramischer Horizonte für Süddeutschland

Stub logo.pngDieser Artikel unterbreitet Vorschläge zur Terminologie, die u.U. inhaltlichen Abstimmungs- und Diskussionsbedarf haben. Bitte die Funktion 'Diskussion zum Seiteninhalt' nutzen.

Die rasche absolutchronologische Datierung von Befunden anhand der Keramikfunde ist methodisch problematisch. Sie hat zwar den Vorteil, dass sie für Laien und Kolleg*innen aus Nachbardisziplinen anschaulicher ist, doch ergibt sich daraus das Problem, dass früher publizierte Datierungen kaum noch angepasst werden können und im Lauf der Zeit ein unüberschaubarer Forschungsstand entstehen muss. Idealerweise sollte die Forschung zu einem relativchronologischen System zurückkehren, das heute freilich nicht mehr jenes sein kann, das Uwe Lobbedey vor mehr als 50 Jahren vorgelegt hat. Abgesehen von einigen neuen Erkenntnissen zur mittelalterlichen Keramik, ist es erforderlich, auch die Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit sowie die Neuzeit in ein modernes System einzubeziehen. Ein überregional anwendbares System kann nicht an einem einzelnen Fundplatz ansetzen, sondern muss versuchen, verschiedene Kriterien miteinander zu verbinden und eine Reihe von Leitformen zu benennen.

Übersicht zur Keramikchronologie: wichtige Warenarten, Gliederungssysteme und wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen (nach Schreg 2012)


Prinzipiell wird es notwendig sein, regionale Relativchronologiesysteme zu erarbeiten. Für BaLISminK seien zur besseren Orientierung folgende 14 Horizonte vorgeschlagen (vgl. Schreg 2012):

Horizont I

Spätantike und völkerwanderungszeitliche Traditionen bestimmen Horizont I. Leitformen sind Terra Nigra, Rauwandige Drehscheibenware römischer Tradition, geglättete handgemachte Feinware, handgemachte Grobwaren, sowie als Import Sigillata-Derivate,

Horizont II

Horizont II ist im Südwesten bestimmt durch die Überlieferung der merowingerzeitlichen Reihengräberfelder. Kennzeichnend sind rauwandige Drehscheibenwaren und vor allem die Knickwandkeramik. Regional sind immer noch handgemachte Waren von Bedeutung.

Horizont III

Horizont II umfasst die späte Merowingerzeit, als keramische Grabbeigaben vielerorts bereits abnahmen. Vermehrt treten Siedlungsfunde in Erscheinung. Es sind insbesondere rauwandige Drehscheibenwaren wie z.B. die Donzdorfer Ware oder - weiter östlich - die Kammstrichware, die diesen Horizont prägen.

Horizont IV

In Horizont IV (Frühmittelalter) beginnen die älteren Drehscheibenwaren. Vertreter sind die Sandige Drehscheibenware (Nordschweiz, FMa), die braune, meist rillenverzierte rauwandige Drehscheibenware bzw. rauwandige Drehscheibenware Neuhauser Art sowie die stempelverzierte Frühphase der älteren gelben Drehscheibenware.

Horizont V

Kennzeichnend ist der Typ Runder Berg der älteren gelben Drehscheibenware. Es beginnen viele der nachgedrehten Waren.

Horizont VI

Kennzeichnend ist der Typ Jagstfeld der älteren gelben Drehscheibenware sowie die Ältere graue Drehscheibenware (Kraichgau/ Oberrhein, HMa) sowie eine Vielzahl von nachgedrehten Waren.

Horizont VII

Horizont VII, das ausgehende Hochmittelalter wird durch die letzten Ausläufer der älteren gelben Drehscheibenware sowie zahlreiche nachgedrehte Waren, die bereits zur jüngeren Drehscheibenware überleiten, gekennzeichnet. Leistenränder gewinnen an Bedeutung. Außerhalb Süddeutschlands gewinnt das Steinzeug an Bedeutung.

Horizont VIII

Das frühere Spätmittelalter wird durch jüngere graue Drehscheibenware geprägt, in vielen Regionen mit schmalen Karniesrändern. Es erfolgt eine Ausdifferenzierung der Gefäßformen.

Horizont IX

Das jüngere Spätmittelalter wird durch jüngere graue und zunehmend oxidierend gebrannter Drehscheibenware geprägt, in vielen Regionen mit nun breiteren Karniesrändern.

Horizont X

Am Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit gewinnt die Glasur an Bedeutung. Es kommt die Ablösung der jüngeren Drehscheibenware durch glasierte Hafnerware (FNz). Es gibt nur noch wenig unglasierte Irdenware.

Horizont XI

Horizont XI, die frühere Neuzeit, ist geprägt durch grün und gelb glasierte Hafnerware (FNz).

Horizont XII

Horizont XII umfasst die zunehmend polychrome Bauernkeramik. Fayence und Porzellan gewinnen an Bedeutung. 17./18. Jh.


Ergänzend sollte für die jüngere Neuzeit eine weitere Differenzierung vorgenommen werden:

Horizont XIII

Moderne glasierte Hafnerware sowie vor allem Braungeschirr, Steinzeug und Steingut. - etwa seit dem 18. Jh.

Horizont XIV

Bezeichnet im wesentlichen das 20. Jahrhundert, in dem Keramik durch eine Vielzahl anderer Materialien ersetzt wird, dafür jedoch zahlreiche neue technische Keramik (z.B. Isolatoren, Sanitärkeramik) auftritt.

absolut datierte Komplexe

siehe Münzschatzgefäße

Literaturhinweise

  • Atley 1980: S. P. de Atley, Radiocarbon Dating of Ceramic Materials: Progress and Prospects. Radiocarbon 22, 3, 1980, 987–993.
  • Barrett 2017: G. T. Barrett, Rehydroxylation (RHX) dating: Issues due to short term elevated temperature events. Journal Arch. Science Rep. 14, 2017, 609–619.
  • Casanova u. a. 2020: E. Casanova/T. D. J. Knowles/A. Bayliss u. a., Accurate compound-specific 14C dating of archaeological pottery vessels. Nature 31, 2020, 276.
  • Châtelet 2002: M. Châtelet, La céramique du haut Moyen Age dans le sud de la vallée du Rhin supérieur (Alsace et Pays de Bade). Typologie, chronologie, technologie, économie et culture. Coll. Europe Médiévale 5 (Montagnac 2002).
  • Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968).
  • Mittelstraß 2012: T. Mittelstraß, Die Münzschatzgefäße des Mittelalters und der Neuzeit aus Bayern. Studia archaeologiae medii aevi 2 (Friedberg 2012).
  • Schäfer/ Gross 1983: H. Schäfer/U. Gross, Die ehemalige Peterskirche in Vaihingen/ Enz. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 5–56.
  • Schenk 1998: H. Schenk, Die Keramik der früh- bis hochmittelalterlichen Siedlung Speyer "Im Vogelgesang". Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung. Reihe C, Archäologische Forschungen in der Pfalz 1 (Neustadt an der Weinstraße 1998).
  • Schneid 1988: I. Schneid, Früh- und hochmittelalterliche Keramik aus Ladenburg a.N., Rhein-Neckar-Kreis. Das Material der Grabungen an der Realschulstraße und am Kellereiplatz (Würzburg 1988).
  • Schreg 1997: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (Tübingen 1997).
  • Schreg 2012: R. Schreg, Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. In: Pantermehl, Heidi / Grunwald, Lutz / Schreg, Rainer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM – Tagungen 13 (Mainz 2012) 1–19.
  • Schulze 1981: M. Schulze, Die mittelalterliche Keramik der Wüstung Wülfingen am Kocher, Stadt Forchtenberg, Hohenlohekreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 7 (Tübingen 1981) 4–148.