Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 113: Zeile 113:
 
*Kröning, Kleinbettenrain (Renner 2005)
 
*Kröning, Kleinbettenrain (Renner 2005)
 
*Kröning, Hub (Renner 2005)
 
*Kröning, Hub (Renner 2005)
*Lichtenfels (Gierschke/ Gierschke 2023)
+
*Lichtenfels (Gierschke/ Gierschke 2022)
 
*[[Ludwigsburger Porzellan|Ludwigsburger Porzellanmanufaktur]]
 
*[[Ludwigsburger Porzellan|Ludwigsburger Porzellanmanufaktur]]
 
*Malmsheim (Stadt Renningen) (Gross 1991 186)
 
*Malmsheim (Stadt Renningen) (Gross 1991 186)
Zeile 144: Zeile 144:
 
*Endres 1981: W. Endres, Straubinger Renaissance-Keramik einer Hafner-Werkstätte „vorm nidern tor". Beiheft Jahresbericht Historischer Verein Straubing 83, (Straubing 1981).
 
*Endres 1981: W. Endres, Straubinger Renaissance-Keramik einer Hafner-Werkstätte „vorm nidern tor". Beiheft Jahresbericht Historischer Verein Straubing 83, (Straubing 1981).
 
*Gerlach u.a. 1987: S. Gerlach/ B. Haas/ T. Mittelstrass/ F. Müller/ T. Schneid, Ein Töpferofen mit Abfallgrube des 14. Jahrhunderts in Würzburg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 52, 1987, 133-230.
 
*Gerlach u.a. 1987: S. Gerlach/ B. Haas/ T. Mittelstrass/ F. Müller/ T. Schneid, Ein Töpferofen mit Abfallgrube des 14. Jahrhunderts in Würzburg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 52, 1987, 133-230.
*Gierschke/Gierschke 2023: S. Gierschke/ S. Gierschke, Im Schatten der Stadtmauer – Töpfer und Hafner in Lichtenfels. Arch. Jahr Bayern 2022 (2023), 141-143.
+
*Gierschke/Gierschke 2022: S. Gierschke/ S. Gierschke, Im Schatten der Stadtmauer – Töpfer und Hafner in Lichtenfels. Arch. Jahr Bayern 2021 (2022), 141-143.
 
*Gross 1991:U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991).
 
*Gross 1991:U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991).
 
*Gross 1999: U. Gross, Töpferei des Hoch- und Spätmittelalters im städtischen Umfeld. In: R. Röber (Hrsg.),Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. ALManach 4 (Stuttgart 1999) 111–128. - DOI: 10.11588/artdok.00000731
 
*Gross 1999: U. Gross, Töpferei des Hoch- und Spätmittelalters im städtischen Umfeld. In: R. Röber (Hrsg.),Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. ALManach 4 (Stuttgart 1999) 111–128. - DOI: 10.11588/artdok.00000731

Aktuelle Version vom 28. Juli 2024, 19:11 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Zusammenstellung wichtiger Grabungsstätten mit Resten von Töpferöfen bzw. Resten von Töpfereien

frühes Mittelalter

Hochmittelalter

(11./12.Jh.)

Spätmittelalter

  • Albertshofen, Hindenburgstraße 33 (Hauser 1984, 103; 153; Baumhauer 2003, Kat.Nr. 4)
  • Aislingen, Am Schloßberg (Weiser 2003, 40)
  • Aufhausen (Rheingaukr.), Hauptstraße 34 (Weiser 2003, 42f.)
  • Aulendiebach (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 16; Krauskopf 2003)
  • Aystetten (Lkr. Augsburg), Autobahn (Weiser 2003, 44f.)
  • Bad Wimpfen, Wormser Hof (Gross 1999, 114)
  • Bad Wimpfen, Rappenauer Straße (Gross 1996, 114; Baumhauer 2003, Kat.Nr. 21b)
  • Bamberg, Untere Sandstraße 32 (Löw-Kopf 1993; Weiser 2003, 46)
  • Binau (Neckar-Odenwald-Kreis), Alte Dorfstraße 35 und 37: jüngere Drehscheibenware teils mit Karniesrandbildungen aber auch Anklängen an die älteren grauen Drehscheibenware (Gross 1999a)
  • Boos im Allgäu (Seiler 2011)
  • Collenberg, Kirschfurter Höfe (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 219)
  • Dieburg (Prüssing/ Prüssing 1990; Gross 1996, 114)
    • Dieburg, Altstadt (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 86a)
    • Dieburg, Bahnhof (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 86b)
    • Dieburg, Fuchsberg 12-16 (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 86c; Weiser 2003, 58f.)
    • Dieburg, Wasserburg (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 86d)
  • Eltingen (Stadt Leonberg), Scharrhalden (Fundber. Schwaben N.F. 12, 1938, 137; Weisser 2003, 73f.)
  • Esslingen (Gross 1999, 127)
  • Freudenbach (Stadt Creglingen, Main-Tauber-Kreis) (Weiser 2003, 79)
  • Friesen (Stadt Kronach) - Jüngere reduzierend gebrannte Drehscheibenware (Franken, SMa)
  • Großkuchen: Töpferofen, Produktion der rotbemalten Heidenheimer Ware
  • Hechingen (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 175)
  • Heidenheim (Gross 1999, 127)
  • Herrenberg, Froschgasse 15: Fehlbrände 15./16. Jh., Jüngere Drehscheibenware (Fundberichte aus Baden-Württemberg 22/2, 1998, 244f.)
  • Hildburghausen, Schloßplatz
  • Ingolstadt
    • Ingolstadt, Harderstraße 11/13: Töpferei (Lemp 2007, 2008)
    • Ingolstadt, Konvikstraße 10: Töpferei (Vetterling 2008)
    • Ingolstadt, Sebastianstraße 14: Töpferei (Sandner 2016)
  • Ingstetten (Gde. Roggenburg, Lkr. Neu-Ulm): Töpfereiabfälle (Ambs 2008)
  • Karlsruhe-Durlach (Gross 1999, 127)
  • Kirchheim unter Teck, Alleenstraße 76 (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 217a)
  • Kirchheim (Lkr. Würzburg), Heblingshof (Castritius 1994; Weiser 2003, 91f.)
  • Kipfendorf, Thonberg (Losert 1993, 174-179; Weiser 2003, 90f.)
  • Ladenburg (Gross 1999, 127)
  • Landau, Kastenhof (Kreiner 1999)
  • Landshut, Heilig-Geist-Gasse (Decker/ Koch 2011)
  • Lauingen an der Donau, Schloß (Weiser 2003, 107)
  • Leonberg, Lamternstr. 6-8/1 (Gross 1999a)
  • Leutershausen, Tiefenthal (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 246; 383)
  • Lußberg bei Baunach (Losert 1993, 181f.; Weisser 2003, 110)
  • Kloster Marienthal (Stadt Geisenheim), Düppenhausen: 2. H. 13./ Anf. 14. Jh. (Bauer 1986; Baumhauer 2003, Kat.Nr. 257; Weisser 2003, 110f.)
  • Mistlau, 1. H. 15. Jh. (Stachel 1983; Weisser 2003, 125)
  • Musberg (Gross 1982; Weisser 2002, 127) - Musberger Ware
  • Mainz (Gross 1999, 127)
  • Ravensburg, Marienplatz (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 318/2)
  • Regensburg, Prebrunn
  • Remshalden-Buoch - Produktion der rotbemalten Schwäbischen Feinware
  • Schwäbisch Hall, Lange Straße 49
  • Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 7 und 9
  • Schlüsselfeld, Marienstraße 15
  • Speyer, St.-Markus-Straße 6: drei liegende Öfen, jüngere rötliche Drehscheibenware (Speyer, SMa) (Bentz 2018)
  • Stammham, Hafnergasse 26 (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 368)
  • Straßburg, Altpeter/ St. Pierre-le-Vieux (Gross 1999, 112)
  • Straßburg, Grand Rue (Storchenapotheke): rechteckiger stehender Ofen (Gross 1999, 112)
  • Strullendorf, Stockweg (Jakob 1984, 97; Baumhauer 2003, Kat.Nr. 374; Weiser 2003, 156; Löw 2005)
  • Thalheim (Gde.Dornburg-Frickhofen) (Wintergerst 2002, 28)
  • Ulm, Frauenstraße 31 (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 368; Lobbedey 1968, 196)
  • Unterregenbach, Frankenbauer-Areal (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 394; Weiser 2003, 163)
  • Weiher, Burgstall (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 409)
  • Weißenburg, Karmeliterkirche: vor 1325 (Richter 1983)
  • Winterthur, Untertor 21-25
  • Wittislingen, Ulrichstraße (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 426)
  • Worms: "Statuetten" (Weiser 2003, 181)
  • Würenlingen: um 1400 (Pressemeldung nau.ch 30.1.2022)
  • Würzburg (Gerlach u.a. 1987; Weiser 2003, 183f.)

frühe Neuzeit

Neuzeit (18. Jh. ff.)

allgemein Mittelalter

  • Weißenburg (Weiser 2003, 174)

Bei dem in der Literatur immer wieder genannten Fund von Ingenheim (Mitt. Hist. Ver. Pfalz 81, 1983, 166) handelt es sich nach einer Autopsie der Funde im Depot der Denkmalpflege in Speyer durch R. Schreg und H. Pantermehl nicht um Reste einer Töpferei.

Literaturhinweise

  • Ade-Rademacher/ Mück 1989: D. Ade-Rademacher/S. Mück, "Mach Krueg, Haeffen, Kachel und Scherbe. Funde aus einer Ravensburger Hafnerwerkstatt vom 16. bis 19. Jahrhundert. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 11 (Stuttgart 1989).
  • Ambs 2008: R. Ambs, Eine spätmittelalterliche Hafnerbruchgrube in Ingstetten, Gemeinde Roggenburg: Werkstatt und Brennofen sind noch unbekannt. Geschichte im Landkreis Neu-Ulm 14, 2008, 15-41
  • Baumhauer 2003: M. Baumhauer, Archäologische Studie zu ausgewählten Aspekten der mittelalterlichen Handwerkstopographie im deutschsprachigen Raum: Bestandsaufnahme der Handwerksbefunde vom 6. - 14. Jahrhundert und vergleichende Analyse (Tübingen 2003). - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-12458
  • Bauer 1986: W. Bauer, Ein mittelalterlicher Töpferofen bei Marienthal. Fundber. Hessen 5/6, 1965/66, 99-102.
  • Bentz 2018: M. Bentz, Einblicke in die mittelalterliche Stadtarchäologie Speyers. Die Grubenhäuser vom Diakonissen-Stift und die Töpferöfen in der St.-Markus-Vorstadt. In: U. Himmelmann/B. Hünerfauth/J. Winkelmann (Hrsg.), Fundsache Speyer. Vom Stadtrand bis zum Domplatz. Archäologische Denkmäler in der Pfalz 61 (Speyer 2018) 61–69.
  • Bräuning u.a. 2008: A. Bräuning/ R. Schreg/ U. Schmidt, Ulm. Arch. Stadtkataster Baden-Württemberg 35 (Stuttgart 2008) S. 251
  • Castritius 1993: A. Castritius, Ein mittelalterlicher Töpferofen aus Kirchheim, Lkr. Würzburg. Bayer. Vorgeschbl. 59, 1994, 141–187.
  • Czysz 1982: W. Czysz, Mittelalterliche Hafnertraditionen in der Stadt Weißenhorn, Landkreis Neu-Ulm, Schwaben. Das Archäologische Jahr in Bayern 1982, 156-160.
  • Czysz 1992: W. Czysz, Steinguth-Fabrique Louisensruh. Archäologie e. Steinzeugmanufaktur d. frühen 19. Jhdt. bei Aystetten in Bayrisch-Schwaben. Neusäßer Schriften 7 (Neusäß 1992).
  • Decker / Koch 2011: J. Decker / H. Koch, Ein Brennofen des späten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer. Arch. Jahr Bayern, 2011, 163–165.
  • Endres 1981: W. Endres, Straubinger Renaissance-Keramik einer Hafner-Werkstätte „vorm nidern tor". Beiheft Jahresbericht Historischer Verein Straubing 83, (Straubing 1981).
  • Gerlach u.a. 1987: S. Gerlach/ B. Haas/ T. Mittelstrass/ F. Müller/ T. Schneid, Ein Töpferofen mit Abfallgrube des 14. Jahrhunderts in Würzburg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 52, 1987, 133-230.
  • Gierschke/Gierschke 2022: S. Gierschke/ S. Gierschke, Im Schatten der Stadtmauer – Töpfer und Hafner in Lichtenfels. Arch. Jahr Bayern 2021 (2022), 141-143.
  • Gross 1991:U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991).
  • Gross 1999: U. Gross, Töpferei des Hoch- und Spätmittelalters im städtischen Umfeld. In: R. Röber (Hrsg.),Von Schmieden, Würflern und Schreinern. Städtisches Handwerk im Mittelalter. ALManach 4 (Stuttgart 1999) 111–128. - DOI: 10.11588/artdok.00000731
  • Gross 1999a: U. Gross, Spätmittelalterlicher Töpfereiabfall aus Binau, Neckar-Odenwald-Kreis, und aus Leonberg, Kr. Böblingen. Fundber. Bad.-Württ. 23, 1999, 721–740. - DOI: 10.11588/artdok.00000933
  • Heukemes / Gross 1983: B. Heukemes / U. Gross, Ein Töpferofen der 'älteren gelbtonigen Drehscheibenware aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 301–318.
  • Hildebrandt/ Gross 1995: L. H. Hildebrandt/U. Gross, Ein frühmittelalterlicher Töpferofen aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. Arch. Ausgr. Bad.-Württ., 1995, 312–315.
  • Higgy/ Matt 2003: W. Higgy/ C.P. Matt, Eine Basler Ofenhafnerei des 18. Jahrhunderts. die Hafnerei Hug und ihre Produkte. Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt, 2003 (2005), 87–110. - https://doi.org/10.12685/jbab.2003.87-110
  • Jenisch/ Pabst 2023: B. Jenisch/ T. Pabst, Ein spätmittelalterliches Handwerkerquartier vor den Toren Gengenbachs. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 2022 (2023), 297-299.
  • Klappauf 1979: L. Klappauf, Die Grabungen in den Jahren 1975 und 1976 auf dem Gebiet des ehemaligen Königshofes von Rottweil. In: Forschungen und Berichte zur Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 6 (Stuttgart 1979) 97ff.
  • Krauskopf 2003: C. Krauskopf, Die spätmittelalterliche Töpferei in Aulendiebach bei Büdingen. In: I. Ericsson/H. Losert (Hrsg.),Aspekte der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Festschrift für Walter Sage. Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 1 (Bonn 2003) 273–278.
  • Kreiner 1999: L. Kreiner, Die Ausgrabungen im Landauer Kastenhof - Funde und Befunde aus der Zeit um 1504. In: L. Kreiner (Hrsg.),Zwischen Himmel und Hölle. Vom Leben bis zum Sterben in einer spätmittelalterlichen Stadt in Niederbayern. Katalog der Ausstellung im Niederbayerischen Vorgeschichtsmuseum Landau a.d. Isar vom 24. Juli bis 31. Oktober 1999 (Eichendorf 1999) 126–136.
  • Lemp 2007: Friederike Lemp, Ein Töpfer Herzog Ludwigs des Bärtigen? Teil 1: Die spätmittelalterlichen Töpferöfen aus der Harderstraße. Sammelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 116, 2007, 29-84.
  • Lemp 2008: Friederike Lemp, Ein Töpfer Herzog Ludwigs des Bärtigen? Teil 2: Die spätmittelalterlichen Funde aus den Töpferöfen der Harderstraße. Sammelbl. Hist. Ver. Ingolstadt 117, 2008, 66-203.
  • Löw-Kopf 1993: L. Löw-Kopf, Funde aus einem Töpferofen um 1500 in Bamberg. NEARCHOS 1, 1993, 143–154.
  • Löw 2005: L. Löw, Keramik des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit aus dem westlichen Oberfranken (Bamberg 2005). - https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/63
  • Münster/ Gross 2013: K.-H. Münster/U. Gross, Reste einer hochmittelalterlichen Töpferei in Holzgerlingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ., 2013, 313–316.
  • Nahrgang 1957: K. Nahrgang, Ein Töpferofen mit Pingsdorfer Keramik in Seligenstadt, Stadt und Landkreis Offenbach am Main. Stud. u. Forsch. 3, 1957, 73-77
  • Natter u.a. 1962: K. Natter/R. Roeren/W. Hübener, Ein Töpferofen des frühen Mittelalters von Donzdorf (Kr. Göppingen). Fundber. Schwaben N.F. 16, 1962, 172–183.
  • Renner 2005: C. Renner, Ausgrabungen in Kröninger Hafnerhäusern - Kleinbettenrain und Hub. Vilsbiburger Museumsschriften 7 (2005). - ISBN 3000170820
  • Richter 1983: H. Richter, Untersuchungen beim Umbau der ehemaligenKarmeliterkirche. In: Weißenburger Kulturfenster: Der Weg eines Klosters durch die Jahrhunderte (Weißenburg 1983), 85-90.
  • Sandner 2016: Ruth Sandner, Eine Hafnerei in der Sebastianstraße. In: Archäologie aktuell - Ausgrabungen in Ingolstadt. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Ingolstadt. Dokumentation zur Stadtgeschichte 10 (Ingolstadt, Büchenbach 2016), 21-40.
  • Schmidt 1991: E. Schmidt, Hochmittelalterliche Siedlungsstrukturen aus Eningen unter Achalm, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1991, 302–305.
  • Schmidt 1993: E. Schmidt, Frühneuzeitliches Tonspielzeug aus der Sennhoferngasse 5 in Biberach. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1992 (1993), 348-352.
  • Seiler 2011: M. Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu. Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland. In: S. Felgenhauer-Schmiedt (Hrsg.), Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie. Beitr. Mittelalterarch. Österreich 27 (Wien 2011) 268–280.
  • Stachel 1983: G. Stachel, Ein spätmittelalterlicher Töpferofen von Mistlau, Gemeinde Kirchberg/Jagst, Lkr. Schwäbisch Hall. Forschungen und Berichte zur Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 281-299
  • Stemke 2016: A. Stemke, Untersuchungen an der Stadtmauer in Velburg, Landkreis Neumarkt i.d.Opf., Oberpfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern 2015, 138-140
  • Stork 1989: I. Stork, Ausgrabungen in der "Hofstatt" in Münchingen, Stadt Korntal-Münchingen, Kreis Ludwigsburg, Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1989, 183-187.
  • Weiser 2003: B. Weiser, Töpferöfen von 500 bis 1500 n.Chr. im deutschsprachigen Raum und in angrenzenden Gebieten. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Beiheft 15 (Bonn 2003).
  • Wintergerst 2002: M. Wintergerst, Hoch- und spätmittelalterliche Keramik aus der Altstadt Frankfurt am Main. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main 18 (Frankfurt a. M. 2002).