Keramikbeschreibung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Stub}}
 
{{Stub}}
Um die Aussagen auf Basis der Keramikfunde wissenschaftlich nachvollziehbar zu machen, ist eine eingehende Dokumentation notwendig, zu der neben der Abbildung als Zeichnung oder Foto bzw. als 3D-Modell zwingend auch eine Beschreibung gehört, die die Merkmale der [[Scherbenbeschaffenheit]] festhält. Für eine Einteilung in [[Materialgruppe]]n oder bereits interpretative [[Warenart]]en ist eine genaue Vorstellung des Fundmaterials erforderlich.
+
Um die Aussagen auf Basis der Keramikfunde wissenschaftlich nachvollziehbar zu machen, ist eine eingehende Dokumentation notwendig, zu der neben der Abbildung als Zeichnung oder Foto bzw. als 3D-Modell zwingend auch eine Beschreibung gehört, die die Merkmale der [[Scherbenbeschaffenheit]] festhält. Für eine [[Keramikklassifikation|Klassifikation]] von [[Materialgruppe]]n oder bereits interpretativen [[Warenart]]en ist eine genaue Vorstellung des Fundmaterials erforderlich.
  +
  +
==Richtlinien und Leitfäden==
  +
Es gibt bisher keine einheitliche Terminologie zur Keramikbeschreibung, wohl aber verschiedene Leitfäden oder Richtlinien, die sich aber jeweils nur regional und innerhalb begrenzter Forschung-Communities durchsetzen konnten.
  +
   
 
==Beschreibung der [[Scherbe]]==
 
==Beschreibung der [[Scherbe]]==
Zeile 7: Zeile 11:
   
 
*[[Gefäßfragment]]: Randscherbe, Wandscherbe, Bodenscherbe, Henkel etc.
 
*[[Gefäßfragment]]: Randscherbe, Wandscherbe, Bodenscherbe, Henkel etc.
*[[Maßangaben]]: verzichtbar falls maßstabhaltige graphische Dokumentation vorlieg
+
*[[Maßangaben]]: Sie sind verzichtbar falls eine maßstabhaltige graphische Dokumentation vorliegt.
 
*[[Erhaltungsgrad]]/ [[Zerscherbungsgrad]]
 
*[[Erhaltungsgrad]]/ [[Zerscherbungsgrad]]
 
*[[Gefäßform]]
 
*[[Gefäßform]]
Zeile 13: Zeile 17:
 
**[[Bodenform]]
 
**[[Bodenform]]
 
**[[Wandstärke]]
 
**[[Wandstärke]]
  +
**[[Volumenbestimmung|Volumen]] des rekonstruierten Gefäßes (wird selten angewandt)
 
*[[Verzierungen]]
 
*[[Verzierungen]]
 
*[[Bodenzeichen]]
 
*[[Bodenzeichen]]
   
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  +
 
==Beschreibung des [[Scherben]]s ([[Scherbenbeschaffenheit]])==
 
==Beschreibung des [[Scherben]]s ([[Scherbenbeschaffenheit]])==
 
*[[Brand]]
 
*[[Brand]]
Zeile 45: Zeile 51:
 
==kulturgeschichtliche Einordnung==
 
==kulturgeschichtliche Einordnung==
   
[[Datei:237.jpg|right|mini|Spätmittelalterliche Keramikprovinzen in Südwestdeutschland und ihre Gefäßformen.]]
+
[[Datei:237.jpg|right|mini|Spätmittelalterliche Keramiklandschaften in Südwestdeutschland und ihre Gefäßformen (nach Gross u.a. 1992).]]
   
Hierbei handelt es sich streng genommen nicht mehr um deskriptive Merkmale, sondern bereits um eine interpretative Einordnung, die nicht zuletzt vom Forschungsstand abhängig ist. Gleichwohl sind diese Angaben für eine pragmatische wissenschaftliche Forschungsarbeit dringend notwendig. Die Grundlagen dieser Einordnung müssen jeweils – zumindest kurz – zitiert werden.
+
Eine [[Keramikklassifikation]], die über deskriptive [[Materialgruppe]]n hinaus geht, ist nicht mehr Teil der [[Keramikbeschreibung]], sondern eine interpretative Einordnung, die nicht zuletzt vom Forschungsstand abhängig ist. Dies gilt auch und besonders für die Zuweisung zu spezifischen Töpfereien. Gleichwohl sind diese Angaben für eine pragmatische wissenschaftliche Forschungsarbeit dringend notwendig, weshalb eine [[Keramikbearbeitung]] nicht bei der Keramikbeschreibung stehen bleiben darf. Die Grundlagen dieser Einordnung müssen jeweils – zumindest kurz – zitiert werden.
 
*[[Warenart]]
 
*[[Warenart]]
 
*[[Datierung]]
 
*[[Datierung]]
*[[regionale Einordnung]]
+
*[[regionale Einordnung]] ([[Keramiklandschaft]]en)
   
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
  +
 
==Praktische Arbeitsschritte==
 
==Praktische Arbeitsschritte==
   
Zeile 78: Zeile 85:
   
   
  +
===digitale Unterstützung===
  +
*[http://tools.burgried.at/keramik/ Keramik Terminologie Editor - http://tools.burgried.at/keramik/]
  +
Der Keramik Terminologie Editor von Bernhard R. Arnold ist eine freie, unter der GNU/GPL-Lizenz 3.0 veröffentlichte Software. Der aktuelle Quellcode ist auf GitHub frei verfügbar. Die Seite wurde 2012/13 nach den Vorgaben des Handbuchs zur Terminologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich (Hofer u.a. 2010) entwickelt. Online können die Eigenschaften ausgewählt werden und zum Abschluß in Textform als detailierte Beschreibung oder Kurzbeschreibung angezeigt und mittels c&p exportiert werden können.
   
  +
==Literaturhinweise==
  +
*Bauer u.a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993).
  +
*Hofer u. a. 2010: N. Hofer u.a., Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und Neuzeitlichen Keramik in Österreich. Fundberichte aus Österreich. Materialhefte. Reihe A Sonderheft 12 (Wien 2010).
  +
*Lüdtke/ Schietzel 2001: H. Lüdtke/K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig 6 (Neumünster 2001).
   
   
 
[[Kategorie:wissenschaftliche Methoden]]
 
[[Kategorie:wissenschaftliche Methoden]]
   
[[Kategorie:to do!]]
+
[[Kategorie:Todo!‏‎]]

Aktuelle Version vom 27. Juli 2024, 22:33 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Um die Aussagen auf Basis der Keramikfunde wissenschaftlich nachvollziehbar zu machen, ist eine eingehende Dokumentation notwendig, zu der neben der Abbildung als Zeichnung oder Foto bzw. als 3D-Modell zwingend auch eine Beschreibung gehört, die die Merkmale der Scherbenbeschaffenheit festhält. Für eine Klassifikation von Materialgruppen oder bereits interpretativen Warenarten ist eine genaue Vorstellung des Fundmaterials erforderlich.

Richtlinien und Leitfäden

Es gibt bisher keine einheitliche Terminologie zur Keramikbeschreibung, wohl aber verschiedene Leitfäden oder Richtlinien, die sich aber jeweils nur regional und innerhalb begrenzter Forschung-Communities durchsetzen konnten.


Beschreibung der Scherbe

Terminologie der Rand- und Bodenformen sowie der Wandungsgliederung nach Pingel 1971.


Beschreibung des Scherbens (Scherbenbeschaffenheit)

Zum Ton selbst können nur anhand der aufgeführten Kriterien indirekte Aussagen getroffen werden. Bezeichnungen wie "grautonig", "gelbtonig" oder "weißtonig" sind daher unpräzise und zu vermeiden.

Gebrauchsspuren

Gebrauchsspuren finden traditionellerweise bei der Beschreibung von Keramikfunden wenig Aufmerksamkeit. Hier fehlt es auch noch immer an einem systematisch dokumentierten Referenzwerk aus dem Bereich der experimentellen Archäologie mit dessen Hilfe Oberflächenablagerungen oder Schadensbilder jenseits subjektiver Empirie interpretiert werden könnten. Zu beobachten sind:

kulturgeschichtliche Einordnung

Spätmittelalterliche Keramiklandschaften in Südwestdeutschland und ihre Gefäßformen (nach Gross u.a. 1992).

Eine Keramikklassifikation, die über deskriptive Materialgruppen hinaus geht, ist nicht mehr Teil der Keramikbeschreibung, sondern eine interpretative Einordnung, die nicht zuletzt vom Forschungsstand abhängig ist. Dies gilt auch und besonders für die Zuweisung zu spezifischen Töpfereien. Gleichwohl sind diese Angaben für eine pragmatische wissenschaftliche Forschungsarbeit dringend notwendig, weshalb eine Keramikbearbeitung nicht bei der Keramikbeschreibung stehen bleiben darf. Die Grundlagen dieser Einordnung müssen jeweils – zumindest kurz – zitiert werden.


Praktische Arbeitsschritte

Die praktischen Arbeitsschritte sind in Abhängigkeit vom jeweiligen Material und der Fragestellung, aber auch der praktischen Arbeitsmöglichkeiten zu sehen. Bei großen Fundbeständen sollte eine Keramikklassifikation bzw. Differenzierung von Materialgruppen vorgenommen werden, die es im Folgenden möglich machen, die Beschreibung der Einzelstücke kurz zu halten. Liegt regional ein guter Forschungsstand vor, so ist eine Ordnung nach bewährtem Forschungsstand möglich und empfehlenswert. Nur wenn methodisch günstigere Bedingungen vorliegen, die eine verbesserte Neugliederung versprechen (Fundmenge, Verfügbarkeit chronologischer Kriterien, Möglichkeiten archäometrischer Analysen) sollte dann ein neues Klassifikationssystem erarbeitet werden. Vielerorts gibt es aber noch immer einen ungenügenden Forschungsstand, der eine Neugliederung erforderlich macht.

Bei kleinen Fundbeständen sollte eine Beschreibung der Einzelstücke gemacht werden.

Empfehlenswert ist eine einfache Funderfassung in einer einfach strukturierten Datenbank zur Keramikerfassung sowie parallel das Erstellen digitaler Fotos der einzelnen Scherben bzw. des Bestands einer Fundnummer.

Vor der Beschreibung des Scherbens sollte die Beschreibung der Scherbe erfolgen. Bei Irdenware empfiehlt sich eine Vorsortierung nach Herstellungstechnik und Oberflächenstruktur, bei glasierter Irdenware und Steinzeug eine farbliche Vorsortierung.

Die Terminologie muss die etablierten einschlägigen Richtlinien bzw. die hier in BaLISminK gegebenen Empfehlungen zur Terminologie nutzen. Übersichtstabellen sollten griffbereit sein.


praktische Hilfsmittel


digitale Unterstützung

Der Keramik Terminologie Editor von Bernhard R. Arnold ist eine freie, unter der GNU/GPL-Lizenz 3.0 veröffentlichte Software. Der aktuelle Quellcode ist auf GitHub frei verfügbar. Die Seite wurde 2012/13 nach den Vorgaben des Handbuchs zur Terminologie der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Österreich (Hofer u.a. 2010) entwickelt. Online können die Eigenschaften ausgewählt werden und zum Abschluß in Textform als detailierte Beschreibung oder Kurzbeschreibung angezeigt und mittels c&p exportiert werden können.

Literaturhinweise

  • Bauer u.a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993).
  • Hofer u. a. 2010: N. Hofer u.a., Handbuch zur Terminologie der mittelalterlichen und Neuzeitlichen Keramik in Österreich. Fundberichte aus Österreich. Materialhefte. Reihe A Sonderheft 12 (Wien 2010).
  • Lüdtke/ Schietzel 2001: H. Lüdtke/K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig 6 (Neumünster 2001).