Kategorie:Warenart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
In der Forschung wurden zahlreiche [[Warenart]]en definiert, wobei hier eine forschungsgeschichtlich gewachsene, oft sehr inkonsequente Terminologie mit uneinheitlichen, sich im Lauf der Forschung häufig verändernden und oft nicht
 
In der Forschung wurden zahlreiche [[Warenart]]en definiert, wobei hier eine forschungsgeschichtlich gewachsene, oft sehr inkonsequente Terminologie mit uneinheitlichen, sich im Lauf der Forschung häufig verändernden und oft nicht
klar gefassten Definitionskriterien besteht. Unterschiedlich wurden auch die Kriterien der Warenartdefinition gehandhabt.
+
klar gefassten Definitionskriterien besteht. Unterschiedlich wurden die Kriterien auch bei der Definition einzener Warenarten gehandhabt.
BaLISminK versucht hier Regionalgruppen zu beschreiben, indem im Rückgriff auf etablierte Bezeichnungen Benennungen für regionale Warenarten verwendet werden. Teil des Namens ist jeweils ein Klammerzusatz, der grob die betreffende Region (bevorzugt Landschaftsbezeichnungen) und grob den betreffenden Zeitraum (differenziert wird hierbei: VwZ, FMa, HMa, SMa; FNz, JNz) angibt. Gegebenenfalls wird ergänzend auch noch der Name des/ der Autor*in angeführt. Dieses Vorgehen nimmt eine gewisse Schematisierung in Kauf und kann auch das grundsätzliche Problem unklarer Gruppenabgrenzungen nicht lösen. Dieses Vorgehen ermöglicht es aber auch, nach dem Schema "nachgedrehte Ware / red. gebr. Drehscheibenware/ ox. geb. Drehscheibenware (Region, Periode)" Artikel für jene Regionen beizutragen, in denen der Forschungsstand noch sehr ungenügend ist. Ein Beispiel dafür ist etwa der Eintrag "[[Nachgedrehte Ware (Bodenseeraum/ Hegau, HMa)]]".
 
   
 
BaLISminK versucht hier Regionalgruppen zu beschreiben, indem im Rückgriff auf etablierte Bezeichnungen Benennungen für regionale Warenarten verwendet werden. Teil des Namens ist jeweils ein Klammerzusatz, der grob die betreffende Region (bevorzugt Landschaftsbezeichnungen) und grob den betreffenden Zeitraum (differenziert wird hierbei: VwZ, FMa, HMa, SMa; FNz, JNz) angibt. Gegebenenfalls wird ergänzend auch noch der Name des/ der Autor*in angeführt. Dieses Vorgehen nimmt eine gewisse Schematisierung in Kauf und kann auch das grundsätzliche Problem unklarer Gruppenabgrenzungen nicht lösen. Dieses Vorgehen ermöglicht es aber auch nach dem Schema "nachgedrehte Ware / red. gebr. Drehscheibenware/ ox. geb. Drehscheibenware (Region, Periode)" Artikel für jene Regionen bereit zu stellen, in denen der Forschungsstand noch sehr ungenügend ist. Ein Beispiel dafür ist etwa der Eintrag "[[Nachgedrehte Ware (Bodenseeraum/ Hegau, HMa)]]".
Zu beachten ist, dass prinzipiell zwischen [[Warenart]]en und [[Materialgruppen]] unterschieden wird. In Regionen mit schlechterem Forschungsstand muss vielfach anstelle klar definierbarer Warenarten auf regional typische Materialgruppen zurück gegriffen werden. Günstigenfals kann die im Lauf der Zeit differenzierenden Darstellung in BaLISminK eine Warenartdefinition gelingen. Solche Fortschritte sollten in der jeweiligen Forschungsgeschichte dokumentiert werden.
 
  +
 
Zu beachten ist, dass prinzipiell zwischen [[Warenart]]en und [[Materialgruppe]]n unterschieden wird. Materialgruppen erhalten in der Regl keinen eigenen Eintrag, sondern sind bei den betreffenden Fundstellen aufgeführt. In Regionen mit schlechterem Forschungsstand muss allerdings vielfach anstelle klar definierbarer Warenarten auf regional typische Materialgruppen zurück gegriffen werden. Günstigenfalls kann durch eine im Lauf der Zeit differenziertere Darstellung in BaLISminK eine Warenartdefinition gelingen. Solche Fortschritte sollten in der jeweiligen Forschungsgeschichte dokumentiert werden.

Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 12:01 Uhr

In der Forschung wurden zahlreiche Warenarten definiert, wobei hier eine forschungsgeschichtlich gewachsene, oft sehr inkonsequente Terminologie mit uneinheitlichen, sich im Lauf der Forschung häufig verändernden und oft nicht klar gefassten Definitionskriterien besteht. Unterschiedlich wurden die Kriterien auch bei der Definition einzener Warenarten gehandhabt.

BaLISminK versucht hier Regionalgruppen zu beschreiben, indem im Rückgriff auf etablierte Bezeichnungen Benennungen für regionale Warenarten verwendet werden. Teil des Namens ist jeweils ein Klammerzusatz, der grob die betreffende Region (bevorzugt Landschaftsbezeichnungen) und grob den betreffenden Zeitraum (differenziert wird hierbei: VwZ, FMa, HMa, SMa; FNz, JNz) angibt. Gegebenenfalls wird ergänzend auch noch der Name des/ der Autor*in angeführt. Dieses Vorgehen nimmt eine gewisse Schematisierung in Kauf und kann auch das grundsätzliche Problem unklarer Gruppenabgrenzungen nicht lösen. Dieses Vorgehen ermöglicht es aber auch nach dem Schema "nachgedrehte Ware / red. gebr. Drehscheibenware/ ox. geb. Drehscheibenware (Region, Periode)" Artikel für jene Regionen bereit zu stellen, in denen der Forschungsstand noch sehr ungenügend ist. Ein Beispiel dafür ist etwa der Eintrag "Nachgedrehte Ware (Bodenseeraum/ Hegau, HMa)".

Zu beachten ist, dass prinzipiell zwischen Warenarten und Materialgruppen unterschieden wird. Materialgruppen erhalten in der Regl keinen eigenen Eintrag, sondern sind bei den betreffenden Fundstellen aufgeführt. In Regionen mit schlechterem Forschungsstand muss allerdings vielfach anstelle klar definierbarer Warenarten auf regional typische Materialgruppen zurück gegriffen werden. Günstigenfalls kann durch eine im Lauf der Zeit differenziertere Darstellung in BaLISminK eine Warenartdefinition gelingen. Solche Fortschritte sollten in der jeweiligen Forschungsgeschichte dokumentiert werden.

Seiten in der Kategorie „Warenart“

Folgende 135 Seiten sind in dieser Kategorie, von 135 insgesamt.